Palantir: Shortseller werfen das Handtuch Aktie nicht zu stoppen?
Gemeinsam mit Broadcom will Open AI nun Nvidia Konkurrenz machen und einen eigenen KI-Chip entwickeln, der bereits 2026 ausgeliefert werden soll. Das obige Bild ist ein tolles Beispiel dafür, wie es zu einem Short Squeeze hätte kommen können. Wenn Leerverkäufer ihre Trades beim grünen Punkt eröffnet hätten, und dann die Kurse weiter gestiegen wären, wären sie dazu gezwungen ihre Trades mit einem Verlust zu schließen (buy to cover), wodurch die Kurse noch weiter gestiegen wären. Ein Short Squeeze tritt auf, wenn Leerverkäufer aggressiv gegen eine Aktie wetten und dabei scheitern, die Kurse nach unten zu drücken (der Kurs also dennoch steigt).
Als Experte für KI-Chips ist Nvidia bestens positioniert, um massiv von den Innovationen der Basistechnologie Künstliche Intelligenz zu profitieren. Bei NVIDIA handelt es sich in erster Linie zwar um einen Hardware-Hersteller. Allerdings unterteilt sich das Geschäft von NVIDIA in unterschiedliche Geschäftsfelder. Besonders wichtig für die Umsätze des Unternehmens sind die Gaming-Sparte und der Geschäftsbereich Datenzentren.
Mit Microsoft Azure betreibt Microsoft die zweitgrößte Cloud-Plattform der Welt. Das Nutzerwachstum von Azure liegt sogar über dem von AWS, sodass Azure in den kommenden Jahren die Marktführerschaft übernehmen dürfte. Auch Microsoft ist ein etabliertes Technologie-Unternehmen und kämpft mit Apple um den Rang des weltweit wertvollsten Unternehmens. Intel ist ein Halbleiterhersteller, der 1968 in Santa Clara gegründet wurde. Technologie-Werte sind vorwiegend aufgrund ihres Zukunftspotenzials oftmals teurer bewertet als etablierte Unternehmen aus anderen Wirtschaftszweigen.
Alphabet (ISIN: US02079K
- Dieser erzielte eine jährliche Rendite von mehr als 16 % und somit durchschnittlich 4,5 % mehr als der breiter diversifizierte S&P 500.
- Themen wie der 3D-Druck, Blockchain, Cyber Security, E-Commerce oder künstliche Intelligenz werden in Zukunft noch relevanter für unser Leben.
- Ein ETF auf Tech-Aktien ist eine Sektorwette und entspricht nicht dem eigentlichen Anlageansatz eines ETF-Investments.
- Von seinem Allzeithoch ist er nur noch rund zwei Prozent entfernt, während der Nasdaq 100 weniger als eineinhalb Prozent unter seinem Rekordhoch handelt.
Dies ist auch einer der Gründe, weshalb 22bet europe Technologie-Aktien eine höhere Bewertung aufweisen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass die meisten Tech-Unternehmen aus den USA kommen. In Europa beträgt der Anteil der Technologieunternehmen in den Indizes nur rund 10 Prozent, während der S&P 500 zu 25 Prozent aus Tech-Werten besteht. Dieser erzielte eine jährliche Rendite von mehr als 16 % und somit durchschnittlich 4,5 % mehr als der breiter diversifizierte S&P 500.
Technologie-Aktien : Aktie von Intel ist gut für zyklische Wetten
Die sogenannten “Magnificent 7” haben sich als zentrale Akteure im Technologiesektor etabliert und dominieren die Aktienmärkte mit ihrem Einfluss und Innovationspotenzial. Diese sieben führenden Technologieunternehmen profitieren besonders von der rasanten Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) und den damit verbundenen wirtschaftlichen Möglichkeiten. Andrew Slimmon, Portfoliomanager bei Morgan Stanley, hat sich bei Bloomberg wie folgt geäußert. Um genau solche Top-Tech-Aktien zu finden, haben wir das Aktien-Screening-Tool des Finanzportals TipRanks verwendet. Mit diesem Tool lassen sich Aktien nach zahlreichen verschiedenen Kriterien filtern.
Eines der spannendsten Tochterunternehmen von Alphabet ist Calico, die Biotechnologie-Sparte. Der Fokus von Calico liegt auf der Erforschung des menschlichen Alterungsprozesses. Zusammen mit Abbvie betreibt Calico ein eigenes Forschungszentrum im Silicon Valley. Bei Tech-Aktien handelt es sich im Regelfall um Wachstumsaktien, die noch immer mit einer überdurchschnittlichen Geschwindigkeit wachsen. Somit liegt der Fokus bei diesen Unternehmen auf einer weiteren Steigerung des Umsatzes sowie der Erschließung neuer Märkte. Weniger als ein Drittel der von Bloomberg befragten Analysten empfiehlt die Aktie zum Kauf – eine ungewöhnlich niedrige Quote für ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 300 Milliarden Dollar.
Dieser ist allerdings sehr fragmentiert, sodass auch hier eine Unterteilung in folgende Branchen vorgenommen werden kann. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Selektion und Bewertung von Technologiewerten. Neue Trends wie das Metaverse, Cloud-Computing, künstliche Intelligenz (KI), neue Bezahldienste von Fintechs oder E-Commerce zeigen die Relevanz neuer Technologien auf.
Wirfst du lediglich einen Blick auf die aktuelle Bewertung anhand des KGVs, dann wirken die meisten Tech-Aktien überteuert. Im Folgenden stelle ich einige dieser Finanzkennzahlen vor und erkläre dir, weshalb Einzeltitel der Technologiebranche häufig teuer bewertet sind. Besonders bemerkenswert war die Kursentwicklung der Tech-Aktien im Zuge der Corona-Pandemie. Während die Kurse der Tech-Unternehmen im Zuge des allgemeinen Börsencrashs im März 2020 regelrecht einbrachen, sollte die darauffolgende Erholung die relative Stärke dieser Werte untermauern.